Solidarität ist nicht verboten

Sebastian Bähr über das neue Feindbild Flüchtlingshelfer

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.
Flüchtlinge müssen die riskanten Wege auf sich nehmen, solange es keine legalen Möglichkeiten gibt, nach Europa einzureisen. Es werden sich nicht alle Aktivisten damit zufrieden geben, die humanitären Lücken zu schließen.

Sie retten Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, leisten Erstversorgung, wenn staatliche Behörden meilenweit entfernt oder desinteressiert sind, verteilen ehrenamtlich Essen oder dokumentieren Menschenrechtsverletzungen. Einige entschließen sich, einen Schritt weiter zu gehen, und die Flüchtlinge bei ihrem Wunsch, die Mauern der Festung Europas zu überwinden, zu unterstützen - wenn nötig, auch illegal. Diese gelebte Solidarität mag förmlich verboten sein, doch ist sie politisch wie moralisch verständlich.

In anderen Zeiten haben ausländische Flüchtlingshelfer Preise gewonnen. Heute wird gegen sie gehetzt und ihre Arbeit kriminalisiert. Vor allem in Griechenland, aber auch in anderen EU-Staaten werden die Aktivisten von Regierungen und Medien für Verzweiflungstaten der in Lagern eingepferchten Flüchtlinge verantwortlich gemacht. Die ausländischen Helfer sind aber nicht für die Grenzstürmungen, die vom Tränengas hustenden Kinder und die zahlreichen Toten verantwortlich. Auch die als Feindbild aufgeblähten Schlepperbanden sind nicht die Hauptschuldigen. Flüchtlinge müssen die riskanten Wege auf sich nehmen, solange es keine legalen Möglichkeiten gibt, nach Europa einzureisen. Es werden sich nicht alle Aktivisten damit zufrieden geben, die humanitären Lücken zu schließen, welche die Abschottungspolitik der EU bewusst produziert hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.