Protest und Zorn gegen Reform
Hollandes Arbeitsrechtsgesetz wird von vielen Franzosen abgelehnt
Paris. Schicksalstag für die umstrittene Arbeitsrechtsreform von Frankreichs Staatschef François Hollande? Begleitet von Straßenprotesten sollte sich die Regierung am Donnerstagabend einer Misstrauensabstimmung stellen, um das Vorhaben auch gegen erbitterten Widerstand aus den eigenen Reihen der Sozialisten durch die Nationalversammlung zu bekommen. Ein Scheitern des Misstrauensantrags der konservativen Opposition galt als wahrscheinlich - damit wäre die Arbeitsrechtsreform automatisch in erster Lesung angenommen.
Gegen die Pläne zur Lockerung des Arbeitsrechts machen Gewerkschaften, Studenten- und Schülerorganisationen seit Wochen mobil. Auf harten Widerstand stößt die Reform auch bei etlichen Abgeordneten der regierenden Sozialisten. Diese kritisieren das Vorhaben als zu unternehmerfreundlich und sehen eine Beschneidung von Arbeitnehmerrechten. Hollande warb am Donnerstag erneut für die Reform und sprach von einem »Text des Fortschritts«. AFP/nd Seite 7
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.