Mindestlohn: Ausnahmen für Langzeitarbeitslose kaum genutzt

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Die Möglichkeit, Langzeitarbeitslose vom Mindestlohn auszunehmen und ihnen für bis zu sechs Monate weniger als 8,50 Euro zu zahlen, wird kaum genutzt. Dies zeigen erstmals konkrete Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Danach haben die Arbeitsagenturen und Jobcenter von August 2015 bis April 2016 lediglich 1990 Bescheinigungen ausgestellt, die für die Nutzung dieser Sonderregelung erforderlich sind. Die Nürnberger Behörde bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der »Süddeutschen Zeitung«. Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, forderte die Abschaffung der Sonderregel: Bei durchschnittlich 1,04 Millionen Langzeitarbeitslosen in Deutschland seien weniger als 0,3 Prozent der Zielgruppe betroffen. Die Sonderregel »hat sich als unwirksam erwiesen«. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -