Weiter Sanktionen für Hartz-IV-Betroffene

  • Lesedauer: 1 Min.

Karlsruhe. Hartz-IV-Betroffene müssen bis auf weiteres mit Sanktionen der Jobcenter leben. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Richtervorlage des Sozialgerichts Gotha über die mögliche Verfassungswidrigkeit der Sanktionen als nicht ausreichend begründet zurückgewiesen. Wie das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag mitteilte, sind allerdings noch einige Verfassungsbeschwerden gegen Hartz-IV-Sanktionen anhängig. Nach den geltenden Bestimmungen müssen Langzeitarbeitslose eine Arbeit oder Eingliederungsmaßnahmen annehmen und sich selbst um einen neuen Job kümmern. Halten Sie sich nicht daran, kann das Jobcenter die Hilfeleistung für drei Monate um 30 Prozent, im Wiederholungsfall um 60 Prozent oder sogar schließlich ganz kürzen. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -