Untersuchungsausschuss zu Panama-Papieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Straßburg. Das Europaparlament will mit einem Untersuchungsausschuss klären, wie Firmen und Bürger der EU jahrelang mit Briefkastenfirmen in Panama und anderswo Steuerzahlungen in der EU vermeiden konnten. Das Gremium soll spätestens in zwölf Monaten einen Abschlussbericht vorlegen, wie das Parlament am Mittwoch in Straßburg beschloss. Demnach soll der Ausschuss »die mutmaßlichen Verstöße gegen das Unionsrecht und Missstände bei dessen Anwendung im Zusammenhang mit Geldwäsche, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung« untersuchen. Der Ausschuss soll vor allem feststellen, warum die Regierungen eine Reihe von EU-Richtlinien nicht ordnungsgemäß umgesetzt haben. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.