Kein Widerspruch - Helmerich SPD-Mitglied
Erfurt. Das ehemalige AfD-Mitglied Oskar Helmerich ist nun offiziell Mitglied der SPD. Wie die Fraktion im Thüringer Landtag und Helmerich am Montag auf Anfrage bestätigten, seien innerhalb der einmonatigen Frist keine Widersprüche eingegangen. Damit werde die Mitgliedschaft automatisch wirksam. Helmerichs Wechsel in die SPD-Fraktionen von Landtag und Erfurter Stadtrat war parteiintern auf Kritik gestoßen. »Vorbehalte gibt es immer«, erklärte er mit Blick auf seine Kritiker. Nun werde die Zeit zeigen, ob Vertrauen aufgebaut werden könne. In den beiden Fraktionen »bin ich gut aufgenommen worden«. Helmerich war Mitte April in die SPD-Fraktion im Landtag gewechselt. Eine Woche zuvor hatten die Sozialdemokraten im Stadtrat für eine Zusammenarbeit votiert. Helmerich hatte die AfD vor gut einem Jahr im Streit verlassen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.