Ärzte ohne Grenzen nimmt kein Geld mehr von der EU
Hilforganisation prangert unmenschliche Flüchtlingspolitik Brüssels an
Berlin. Aus Protest gegen die Abschottungspolitik der Europäischen Union wird Ärzte ohne Grenzen keine Gelder mehr bei der EU und ihren Mitgliedstaaten beantragen. »Wir sehen in unseren Projekten jeden Tag, welches Leid die aktuelle EU-Politik verursacht«, begründet Florian Westphal, Geschäftsführer der Hilfsorganisation in Deutschland, die Entscheidung. Ärzte ohne Grenzen verzichtet damit auf Finanzierungen in Höhe von derzeit rund 50 Millionen Euro im Jahr. Man setze verstärkt auf Privatspender, heißt es.
Drei Monate nach Inkrafttreten des Flüchtlingsabkommens zwischen Brüssel und Ankara sitzen als dessen Folge mehr als 8000 Schutzsuchende auf den griechischen Inseln fest, so die Organisation in einer Mitteilung. Darunter befänden sich hunderte unbegleitete Minderjährige und viele Familien, die vor den Kriegen im Nahen und Mittleren Osten geflohen seien. Sie würden oft monatelang in überfüllten Lagern festgehalten und müssten mit der Abschiebung in die Türkei rechnen. »Der EU-Türkei-Deal ist kein Erfolg, wie die deutsche Regierung behauptet. Er versucht nur, Notleidende aus Europa fernzuhalten«, so Westphal. »Vielmehr ist er ein gefährlicher Präzedenzfall für die Politik anderer Staaten jenseits der EU. Wir sehen schon jetzt einen Dominoeffekt geschlossener Grenzen.«
Ärzte ohne Grenzen finanziert sich nach eigenen Angaben zu 92 Prozent aus Privatspenden. Der Anteil institutioneller Gelder liege bei knapp sieben Prozent. Im vergangenen Jahr erhielt die Organisation demnach 19 Millionen Euro von EU-Institutionen, 37 Millionen Euro von EU-Mitgliedstaaten und 6,8 Millionen Euro von Norwegen, von dem ebenfalls keine Gelder mehr angenommen werden. Vom Auswärtigen Amt habe Ärzte ohne Grenzen 2015 zudem 3,9 Millionen Euro für Projekte in fünf afrikanischen Ländern erhalten, heit es weiter. Für das laufen Jahr seien Finanzierungsverträge über vier Millionen Euro für Projekte in fünf Staaten in Afrika abgeschlossen worden, die noch erfüllt wurden. nd/epd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.