Kind sein mit zwei Müttern

Im Kino: Die Doku »Gayby Baby« über schwullesbische Familien

  • Caroline M. Buck
  • Lesedauer: 4 Min.

Gus liebt Wrestling. Seine Mütter finden das völlig abnorm. Ausgerechnet sie haben also offenbar - mit Spenderhilfe - ein Kind gezeugt, das sich mit zehn Jahren anschickt, so ein richtiger Macho-Mann zu werden. Ein Mann wie die, die ihre eigene Beziehung eben gerade nicht vorsieht.

Gus ist damit eigentlich das schlagende Argument gegen alle, die schwullesbischen Paaren das Adoptieren von Kindern verbieten möchten (und das Kinderkriegen am liebsten gleich mit). Denn dass Gus sich für einen Sport begeistert, zu dessen Fans eher wenige Lesben zählen dürften, beweist eindrücklich, dass das Aufwachsen mit zwei Müttern ein Kind nicht automatisch in eine bestimmte Richtung prägen muss - auch wenn Gus dann tatsächlich selbst erzählt, er sei früher eher zart und sanft gewesen, bevor er das brachial-brutale Wrestling für sich entdeckte.

Dass Gus zum ersehnten Wrestling-Match wirklich gehen darf, obwohl schon die Ticket-Preise den Müttern die Sorgenfurchen auf die Stirn treiben, spricht für die Fairness der Mütter, die sein Interesse nicht teilen, und Gus auch die Gründe für ihre Ablehnung auseinandersetzen, ihm aber trotzdem die Möglichkeiten geben, nach seiner Façon selig zu werden - und am Ende also selbst mit Wrestler-Masken inmitten der brüllenden Fanhorden sitzen. Dass sie parallel dafür sorgen, dass Gus seine Schwester nicht ständig in den Schwitzkasten nimmt, nur weil die den großen Bruder bewundert und deshalb alles mit sich machen lässt, ist schließlich nichts als der Versuch, beiden Kindern gerecht zu werden.

Gus ist eines von vier Kindern aus »Regenbogenfamilien«, die in Maya Newells australischem Dokumentarfilm »Gaybe Baby« im Vordergrund stehen. Drei von ihnen haben lesbische Eltern, ein Junge wurde von einem schwulen Paar adoptiert. Graham, elf Jahre alt, hat Leseschwierigkeiten. Die Verhältnisse in seiner Geburtsfamilie müssen derart katastrophal gewesen sein, dass er mit fünf Jahren erst das Sprechen lernen musste, als er zu seinen Adoptivvätern kam. Die üben jetzt das Lesen mit ihm, erklären seinen Lehrern vorsichtig, was mit Graham los ist, und sind ansonsten ganz normale Eltern.

»Nur« noch Leseschwierigkeiten zu haben, ist für Graham ein enormer Fortschritt. Aber sein Familienleben hält schon die nächste Hürde bereit: Einer seiner Väter wird auf die Fidschi-Inseln versetzt, und dort ist es noch nicht so weit her mit der Akzeptanz schwullesbischer Beziehungen. Wie viel also erzählen, wie viel vorsichtshalber verschweigen, wenn das Thema in der neuen Schule zur Sprache kommt - wo man doch eigentlich stolz sein kann auf das, was man gemeinsam erreicht hat?

Ebony, zwölf Jahre, hofft auf die Aufnahme in einer musisch orientierten höheren Schule, schon weil es dort weniger Erklärungsbedarf für ihre Familie aus Mutter, Mutter, Tochter, Sohn geben würde als in der durchschnittlichen Vorortschule. Und Matt, elf Jahre, hat ein schwer lösbares Problem: Seine Mutter ist gläubig und kirchlich fest verankert, er selbst aber mag keine Religion akzeptieren, die aus ihrer sichtlich liebevollen Beziehung zu ihrer Lebensgefährtin eine Sünde machen will. Statt in die Kirche würde er am Sonntag deshalb lieber Fußball spielen gehen - dazu aber müsste die Mutter ihn fahren, und die möchte ja auf den Kirchgang nicht verzichten.

Der aufgeweckte Matt ist zugleich ein positives Beispiel für den gelungenen Übergang von einer klassisch heterosexuellen Ehe in eine unterschiedlich liebende Patchwork-Familie: Matt und sein Bruder stammen aus der vorangegangenen Ehe der Mutter, haben deren neue Partnerin aber voll als zweiten Elternteil akzeptiert. Ebenso wie Filmemacherin Maya Newell, die selbst aus einer Familie mit zwei Müttern kommt und also aus eigenem Erleben kennt, was sie zeigt. Dass die Familien in ihrem Film nicht alle in wohlgeordneten Verhältnissen leben oder ohne inhärente Schwierigkeiten auskommen, zeigt wohl vor allem eins: Ob glückliche Kindheit oder nicht, ist eine Frage von Charakter und Umständen. Nicht des Geschlechts der Eltern.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal