Zeit für eine Premiere

Die deutsche Mannschaft will endlich Angstgegner Italien besiegen

  • Lesedauer: 2 Min.

Évian. Mit einem geheimen Abschlusstraining, an dem am Freitagvormittag alle 23 Spieler teilnahmen, startete Bundestrainer Joachim Löw in Évian den Countdown für den geplanten Vorstoß ins Halbfinale: Kontrahent Italien flößt der deutschen Mannschaft zwar Respekt ein - »aber keine Furcht«, wie Manager Oliver Bierhoff versicherte. »Italien wird der schwerste Gegner bis dato«, prophezeite Sami Khedira, der viele der Italiener aus seinem Klub Juventus Turin gut kennt.

Umgekehrt gilt jedoch dasselbe. Thomas Müller, Juventus’ bayerischer Torschreck aus vergangenen Champions-League-Spielen, sprach von einem »guten Zeitpunkt«, dem Angstgegner zu begegnen, »weil wir gut in Form sind«. Große Geheimnisse gibt es nicht voreinander. Trotzdem kann jeder taktische Kniff entscheidend sein. Und Löw will sich nicht noch einmal wie beim Halbfinal-K.o. 2012 dem Gegner zu sehr unterordnen. »Wichtig ist, dass wir versuchen, unser Spiel durchzudrücken«, sagte Abwehrchef Jérôme Boateng in Erinnerung an das ärgerliche EM-Aus in Warschau.

»Wir haben keine Angst vor Italien, sondern Zutrauen in unsere Leistungsfähigkeit. Wenn wir die abrufen, haben wir eine Chance zu gewinnen«, sagte Löw. Der »Squadra Azzurra« dürfte im Mittelfeld der angeschlagene Fixpunkt Daniele De Rossi fehlen. »Es sind nicht mehr die Italiener, die man kennt«, mahnte Löw: »Sie sind nicht mehr nur auf die Defensive fokussiert.« Aber effizienter Ergebnisfußball zeichnet das Team um Kapitän Gianluigi Buffon noch immer aus. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.