Feuerpause am Ramadan-Ende
Syrische Armee verkündet dreitägige Waffenruhe
Damaskus. Die syrische Armee hat eine dreitägige Waffenruhe für das gesamte Staatsgebiet angekündigt. Die Feuerpause sei am Morgen in Kraft getreten und gelte bis Mitternacht in der Nacht zum Samstag, erklärte das Militär am Mittwoch. Die Ankündigung der Armee wurde von den Medien verbreitet. Sie fiel zeitlich mit dem Fest Eid-al-Fitr zusammen, mit dem das Ende des Fastenmonats Ramadan gefeiert wird. Unklar ist, ob es Ausnahmen von der Waffenruhe geben sollte, etwa für den Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) oder die Nusra-Front.
Syriens Präsident Baschar al-Assad hat das Fest zu einem öffentlichen Auftritt außerhalb der Hauptstadt Damaskus genutzt. Gemeinsam mit dem Großmufti von Syrien, Ahmad Badredin Hassun, besuchte Assad am Mittwoch die Safa-Moschee in Homs. Sein Besuch wurde vom Fernsehen live übertragen. Die ehemals weitgehend von Rebellen kontrollierte drittgrößte syrische Stadt steht seit Mai 2014 unter der Kontrolle von Damaskus.
Unterdessen bekannte sich der IS zu einem Selbstmordattentat in der nordostsyrischen Stadt Hasaka, bei dem am Vorabend 16 Menschen getötet worden waren. Teile von Hasaka beherrscht die Armee, doch die meisten Viertel werden von den kurdischen Volksverteidigungseinheiten kon-trolliert. Nach Angaben der Polizei sprengte sich der Attentäter auf einem Motorrad vor einer Bäckerei des von Kurden bewohnten Stadtteils Salihije in die Luft, wo sich eine Menschenmenge für das letzte Fastenbrechen versammelt hatte. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.