Politik des Fragezeichens
Velten Schäfer über die jüngsten Nachrichten von den BND-Spitzeln
Eine »niedrige zweistellige Zahl« an befreundeten Regierungsstellen habe der BND bis 2013 abgehört - so steht es im jetzt teils bekannten parlamentarischen Prüfbericht. Klingt überschaubar?
Gleich danach ist von »mehreren Dutzend Fällen« die Rede. Sind also Dutzende eine niedrige zweistellige Zahl? Was meint dann die »mittlere zweistellige Zahl« von zivilen Organisationen, von Unternehmen und auch Medien, die man ausforschte? Wer sind die »Einzelpersonen«, die laut Bericht in großer Zahl ins Visier gerieten?
Das wussten offenbar auch diejenigen oft nicht, die nun die BND-Praktiken im Auftrag des Souveräns - unser aller also - begutachteten. Sicher ist nur zweierlei: Erstens hat der BND in Fällen, die zu begutachten unseren Vertretern gestattet war, gegen Auftrag und Recht gehandelt. Zweitens waren wohl schon diese bekannten Verstöße so gravierend, dass der Bericht eilig entschärft wurde, um diplomatischem Ärger vorzubeugen.
Wird ein Dienst, der so mit dem Souverän umgeht, sich an die vagen Beschränkungen halten, die ihm die »BND-Reform« jetzt auferlegt? Wird diese die Grauzone einhegen, in der sich der Dienst bewegt? Oder im Gegenteil problematische Praktiken legitimieren, wie Kritiker aus der Opposition befürchten?
Auch das kann auf bestehender Basis kaum jemand seriös beurteilen. Nicht aus Zufall - denn die Politik des permanenten Fragezeichens ist Geschäftsgrundlage der Geheimen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.