Heimatklänge aus Berlin
Volksliedern haftet im deutschsprachigen Raum stets etwas Spießiges, politisch Rechtslastiges an. Kongeniale Volksmusikanten wie die »Biermösl Blasn« oder Hubert von Goisern haben zwar gezeigt, dass Volksmusik nicht gleich volkstümlich ist, aber auch sie machen Musik mit deutschem Zungenschlag. Ganz anders ist das vor einigen Jahren in Berlin entstandene Kunstprojekt »Heimatlieder aus Deutschland«. Die mehr als 100 Künstler präsentieren in wechselnder Zusammensetzung Lieder von Einwanderern, Lieder die täglich in Deutschland gesungen werden, Lieder, die Heimatgefühle vermitteln und vom Leben in Deutschland erzählen. Es sind Lieder, die so nur in Deutschland entstehen konnten und deshalb eben nur noch vordergründig mit der Herkunftskultur der Einwanderer in Verbindung stehen.
In Berlin etwa ist das »Trio Fado« beheimatet, das durch den Einsatz von Oberton und Cello dem aus Portugal stammenden Fado das tragische Element nimmt und damit sozusagen Berliner Heimatlieder kreiert. Musiker des Trios sind Teil der »Heimatlieder Allstars«, die am heutigen Freitag erstmals bei einem Open-Air-Konzert auf der Sommerbühne in der ufa-Fabrik auftreten. jam Foto: Philipp Hedemann
15.7., 20 Uhr, ufa-Fabrik, Viktoriastraße 10-18, Tempelhof
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.