Ukraine: Regierung und Separatisten kritisiert
Kiew. Im Ukraine-Konflikt haben internationale Menschenrechtsorganisationen beiden Seiten Folter und Entführung vorgeworfen. In einem am Donnerstag in Kiew vorgestellten Report dokumentierten Human Rights Watch und Amnesty International massive Verstöße durch Regierungseinheiten sowie prorussische Separatisten im Jahr 2015 und in der ersten Hälfte von 2016. Demnach betreibt der ukrainische Geheimdienst SBU illegale Gefängnisse, in denen Häftlingen Geständnisse abgepresst wurden - mit Prügel, Elektroschocks und Zigarettenglut. Verdächtige würden bis zu 15 Monate festgehalten. Ebenso gehen die Aufständischen in mindestens fünf Einrichtungen gegen vermeintliche Unterstützer Kiews in ihrem Einflussbereich vor. In einem dokumentierten Beispiel wurde ein Mann von beiden Seiten nacheinander gefoltert. Die Menschenrechtler beklagten zudem den schweren Zugang zu verdächtigen Orten. Erst im Juni war eine UNO-Mission nach dem verweigerten Zutritt zu vermeintlichen SBU-Geheimgefängnissen unter Protest abgereist. Die Behörden gaben daraufhin zu, dass ein SBU-Gefängnis in Kiew existiert. Die Ukraine hatte 2003 dem Europarat mitgeteilt, alle Gefängnisse des Geheimdienstes geschlossen zu haben. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.