Gubener geehrt
Märkische Dichterstraße
Die »Märkische Dichterstraße« nimmt Gestalt an. Nach deren Eröffnung Anfang Juni im Laden von Erwin Strittmatter in Bohsdorf folgt nun Guben, in dem mehrere bekannte Schriftsteller geboren worden sind, so Klaus Herrmann, der seine Geburtsstadt in seinem Roman »Die guten Jahre« verewigte. Darüber hinaus werden mit der Dichterstraße durch Guben auch Autoren geehrt, die der Neißestadt eine Zeit lang wirkten oder in einer engen Beziehung zu ihr standen. Dazu gehören der Kirchenliederdichter Johann Frank, die Agentin und Schriftstellerin Ruth Werner (»Sonjas Rapport«), die Anfang der 1960er Jahre den Aufbau des Chemiefaserwerkes journalistisch begleitete, sowie Rosemarie Schuder, die über die 1751 in Guben geborene vielseitige Künstlerin Corona Schröter schrieb und deren Mutter Elsa Schuder der Gubener Hutmacherfamilie Wilke mit dem Familienroman »Die Hutmacher« ein literarisches Denkmal setzte.
Die Plakette »Märkische Dichterstraße« wird am 6. August durch die Vorsitzende des Kulturfördervereins Mark Brandenburg e.V., Johanna Leu, an den Gubener Autor und Verleger Andreas Peter übergeben, der als Stadtwächter auch zu poetischen Stadtführungen einlädt. nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.