Giftige Mikroplastik am Meeresboden

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Winzige Plastikteilchen, die mit dem Auge nicht sichtbar sind, werden zur Gefahr im Boden deutscher Küsten und Flüsse. Weit stärker als gedacht lagern sich giftige, teilweise krebserregende Stoffe an dem Mikroplastik an, das ungefähr drei bis vier mal so hoch belastet ist wie das umgebende Sediment. Das teilte die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg am Montag als Ergebnis eines Forschungsprojektes mit. Ein Team hatte Schadstoffe und Plastikteilchen entlang der Mündungen von Weser, Elbe, Jade, Trave und Warnow sowie in Boddengewässern gesammelt und ausgewertet. Das Plastik stammt aus größeren Plastikteilen, die von Wind und Wetter zersetzt werden, oder aus kosmetischen Produkten und wird in den Kläranlagen nicht herausgefiltert. Die Plastikteilchen können nach Angaben der Forscher etwa über Muscheln und Fische auch in den Menschen gelangen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.