Integration, nicht Assimilation

Lena Tietgen über die Herausforderungen, die Einwanderung für die Kitas mit sich bringt

  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist eine Binsenweisheit, dass frühe Förderung Kindern nichtdeutscher Herkunft und nichtdeutscher Herkunftssprache zu einer schnelleren Integration und einer umfassenderen Bildung verhilft. Je jünger sie sind, desto unbefangener bewegen sie sich in neuen Situationen. In den zurückliegenden Monaten ist eine Flut von Broschüren, Übersetzungshilfen und pädagogischen Leitfäden veröffentlicht worden, die allesamt eines gemeinsam haben: In aller Hektik wurde »Wir müssen sie alle erst einmal integrieren« ausgerufen. Die Praxis sieht aber anders aus: Eltern schicken ihre Kinder mangels Informationen nicht in die Kitas, dort fehlt es an Geld, Personal und Plätzen.

Doch eine unzureichende Infrastruktur allein ist für die schleppende Umsetzung der Integration von Flüchtlingskindern in das Kita-System nicht verantwortlich. Man vergisst in der Debatte leicht, dass das Thema nicht ohne einen Verweis auf die Asylgesetze zu führen ist. Durch die Verschärfung der Asylgesetzgebung hat sich die Lebenssituation vieler Flüchtlinge verschlechtert.

Aber Integration ist ohnehin schwierig zu erreichen, wenn die Mehrheitsgesellschaft auf Assimilation des Anderen besteht, auf Anpassung an die hiesige Kultur bzw. dem, was man für Mehrheitskultur hält. Statt Debatten um eine Leitkultur zu führen, wäre es im Sinne der Integration besser, man würde Flüchtlingen und Migranten Hilfen zum Verständnis unseres Rechtssystems geben und im Gegenzug Rechtsgleichheit und damit Rechtssicherheit gewähren.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.