Stiglitz verlässt Panama-Komitee
Panama-Stadt. Der renommierte linke US-Ökonom Joseph Stiglitz hat das nach dem »Panama-Papers«-Skandal um dubiose Briefkastenfirmen eingerichtete Komitee zur Reform des Finanzsektors in dem mittelamerikanischen Land verlassen. Der Wirtschaftsnobelpreisträger sowie der angesehene Schweizer Strafrechtsprofessor Mark Pieth hätten sich aus dem Expertengremium wegen »interner Differenzen« zurückgezogen, erklärte die Regierung von Panama am Freitag. Das Komitee unter Leitung von Stiglitz hatte im Juli einen vorläufigen Bericht mit Reformvorschlägen eingereicht. Die Regierung dankte Stiglitz und Pieth für ihre Dienste und versicherte, sie halte an »Transparenz und internationaler Kooperation« im Kampf gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung fest. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.