Kunst auf dem Schiff
Jüdisches Museum
Das Jüdische Museum Frankfurt am Main, das derzeit wegen Sanierung und Erweiterung geschlossen ist, beschreitet einen ungewöhnlichen Weg, um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. In Anlehnung an die jüdische Tradition des Zeltes oder der Laubhütte, die an die israelitische Wüstenwanderung erinnert, beziehe das Museum ein Schiff neben dem Eisernen Steg auf dem Main, wie Direktorin Mirjam Wenzel am Freitag sagte.
»Wir wollen, dass die Frankfurterinnen und Frankfurter aktiv an der Gestaltung des Museums teilnehmen und eigene Ideen einbringen«, sagte Wenzel der »Frankfurter Rundschau«. Bis zur Wiedereröffnung 2018 sei noch viel zu tun. In den kommenden Wochen aber nähmen die Museumsmitarbeiter Vorschläge der Besucher an. Zudem gebe es die Möglichkeit, auf eine Postkarte zu schreiben, was man sich vom neuen Museum wünsche. Auch über den Namen des neuen Museumsvorplatzes können die Besucher demnach abstimmen.
Das Museum werde nun sechs Wochen lang zum »Pop Up Boat«. An Bord finden Lesungen, Filmvorführungen, Konzerte, Performances und Podiumsdiskussionen statt. Das Schiff öffnete am vergangenen Sonntag, dem Europäischen Tag der Jüdischen Kultur, und schließt zu Beginn des Laubhüttenfestes (Sukkot) am 16. Oktober. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.