Landesmusikrat fordert mehr fest angestellte Lehrer an Musikschulen
Vorsitzender Kolland: Politik muss Abwanderung von Fachpersonal stoppen
Berlin. Der Vorsitzende des Landesmusikrats Berlin, Hubert Kolland, hat den Zustand der Berliner kommunalen Musikschulen scharf kritisiert. Nur sieben Prozent der Musikschullehrkräfte seien in der Hauptstadt fest angestellt, sagte Kolland im Interview mit »neues deutschland«. Bundesweit liege die Festanstellungsquote dagegen bei rund 70 Prozent. Für Berlin fordert der Landesmusikrat mindestens 20 Prozent fest angestellte Lehrkräfte an Musikschulen.
Seit Ende Juli macht der Landesmusikrat mit einer Postkartenaktion auf die prekäre Situation der Lehrkräfte aufmerksam. Für »die international renommierte Musikstadt Berlin« sei die geringe Festanstellungsquote »ein Armutszeugnis«, so Kolland. »Nur festangestellte Lehrkräfte können sich ganz auf den Unterricht konzentrieren.« Der geringe Anteil an gesicherten Arbeitsplätzen habe zu einer Abwanderung von qualifiziertem Personal in andere Bundesländer geführt. Der Landesmusikrat weise seit Jahren auf diesen Missstand hin, sei jedoch bislang beim Senat auf taube Ohren gestoßen.
Die Resonanz auf die Postkartenaktion sei bislang positiv, erklärte Kolland. Mehr als 100 Politiker von SPD, CDU, Grünen und Linkspartei hätten bereits die Aktion unterstützt. »Nach der Wahl müssen müssen aber unsere Forderungen Eingang in die Koalitionsvereinbarung finden und vor allem zügig umgesetzt werden. Den Worten müssen endlich Taten folgen«, forderte Kolland. Das Interview mit Hubert Kolland lesen Sie in der nd-Dienstagausgabe. nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.