6000 Kandidaten für 450 Sitze

  • Lesedauer: 1 Min.

Russlands Legislative - die Föderationsversammlung - besteht aus zwei Kammern. Oberhaus ist der Senat, Unterhaus die Duma. Letztere wird am Sonntag neu gewählt. Die Legislaturperiode beläuft sich auf fünf Jahre. Um die 450 Sitze bewerben sich insgesamt über 6000 Kandidaten. Die Sitze werden zu gleichen Teilen über Parteilisten und Direktmandate in den Wahlkreisen vergeben. Derzeit sind es 225. Zugelassen sind 14 Parteien. Es gilt eine Sperrklausel von fünf Prozent.

Wahlberechtigt sind alle, die einen russischen Pass und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Das passive Wahlrecht liegt bei 21 Jahren.

Russland ist eine Präsidialrepublik. Die Duma bestätigt die vom Präsidenten ernannte Regierung und den Premierminister. Verweigert die Duma dreimal die Zustimmung, löst der Präsident sie auf und lässt neu wählen.

Die Duma gab es bereits in der Spätphase des Zarenreichs, im postkommunistischen Russland wurde sie 1993 zum ersten Mal gewählt. In der alten Duma, die im Juni letztmalig zusammentrat, waren vier Parteien vertreten.

Die Zentrale Wahlkommission hat mehrere Hundert ausländische Wahlbeobachter akkreditiert, darunter Vertreter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). wolk

- Anzeige -

Wir sind käuflich.

Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.

- Anzeige -
- Anzeige -