Neues Plenum nimmt Gestalt an
Schwerin. Wie gezirkelt: Bauarbeiter arbeiten am Stahlgerüst für die Sitzreihen im künftigen Plenarsaal des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Der neue Tagungsraum im Schweriner Schlosses soll im Sommer 2017 fertig sein. Wenn sich der Landtag nach der Wahl vom 4. September am Dienstag konstituiert, wird dies nicht im Schloss geschehen, sondern im Konzertfoyer des Staatstheaters. Die SPD stellt trotz Wahlverlusten mit 26 Abgeordneten die größte Fraktion, Koalitionspartner CDU hat nur noch 16 Abgeordnete. Beide wollen die gemeinsame Regierung fortsetzen. Die AfD ist mit 18 Parlamentariern nun größte Oppositionspartei. Die LINKE, bislang Oppositionsführerin, ist nach starken Einbußen nur noch mit elf Abgeordneten vertreten. Nach teils massiven Protesten gegen Regierungsentscheidungen wie Kreis-, Gerichts- oder Theaterreform wollen SPD und CDU künftig erklärtermaßen bei ähnlich gravierenden Vorhaben die Bürger direkt mit einbeziehen. dpa/nd Foto: dpa/Jens Büttner
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.