Mehr Diebstähle, höhere Schäden

Autoklau 2015

  • Lesedauer: 2 Min.

Zudem erreichte die durchschnittliche Entschädigung für jeden Diebstahl mit 15 611 Euro eine neue Rekordhöhe. So wuchs der wirtschaftliche Schaden von rund 262 Millionen auf über 291 Millionen Euro, ein Plus von 11 Prozent. Das geht aus der Kfz-Diebstahlstatistik 2015 hervor, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kürzlich veröffentlicht hat.

Wie schützt man sich vor Diebstahl?

 Das Auto sicher parken: Am besten in einer abschließbaren Garage oder auf nicht-öffentlichem Parkplatz. Ist das nicht möglich, dann das Auto in gut beleuchteten und belebten Straßen abstellen.

 Auch bei kurzer Abwesenheit den Schlüssel abziehen und Scheiben, Türen, Schiebe- oder Cabriodach schließen.

 Beim Abschließen mit der Fernbedienung auf das optische bzw. akustische Signal des Autos achten. Diebe können das Signal mit Hilfe von Funkblockern stören.

 Originalpapiere und Zweitschlüssel nicht im Auto aufbewahren.

 Ist ein Schlüssel weg, umgehend handeln. Steht das Auto in der Nähe, sollte es bewacht und wenn möglich an einen sicheren Ort gebracht werden. Danach den Versicherer informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.

 Oder man greift auf die bewährte Methode einer Lenkradkralle zurück. nd

Diebe klauen viele SUVs

Besonders von Diebstählen betroffen waren Besitzer von SUVs: Unter den am häufigsten gestohlenen Fahrzeugen finden sich einige hochpreisige Geländewagen wie Range Rover, Toyota Land Cruiser, Lexus RX350, Audi Q7, BMW X6 und X5.

Die bei Dieben beliebtesten Marken waren Land Rover und Jaguar. Allein von der aktuellen Baureihe des Range Rover wurden fast 200 Stück geklaut, für jeden Fall zahlten die Versicherer im Durchschnitt fast 66 000 Euro. Für die Gesamtheit der Land-Rover-Modelle ermittelten die Statistiker des GDV eine Diebstahlrate von 5,2 pro 1000 kaskoversicherter Autos. Auf den weiteren Plätzen im Herstellervergleich lagen Jaguar (1,7) vor von Audi (1,3), Porsche (1,2) und BMW (1,0).

Berlin - Hauptstadt der Diebe

Die Entwicklung des Autodiebstahls verlief in den Bundesländern unterschiedlich: Mehr Autos gestohlen wurden in Hamburg (+14 Prozent), Niedersachsen (+18 Prozent), Nordrhein-Westfalen (+11 Prozent), Thüringen (+11 Prozent) und Sachsen-Anhalt (+11Prozent). Weniger Diebstähle gab es in Baden-Württemberg (-5 Prozent), Sachsen (-7 Prozent), Schleswig-Holstein (-5 Prozent) und im Saarland (-22 Prozent).

Die höchste Diebstahlrate ergab sich für Berlin. 2015 wurden allein hier mehr als 3200 Pkw gestohlen, was einer Diebstahlrate von 3,5 pro 1000 kaskoversicherter Pkw entspricht. Ebenfalls hohe Diebstahlraten ergaben sich für die Großstädte Hamburg (1,8), Hannover (1,6), Leipzig (1,5) und Dresden (1,4). Die geringste Diebstahlrate (0,1) verzeichnete Bayern, wo rund 800 Autos geklaut wurden. Im Bundesdurchschnitt lag die Diebstahlrate bei 0,5.

Welche Versicherung zahlt bei einem Autodiebstahl?

Wenn das Auto gestohlen wurde, ersetzt die Teilkaskoversicherung den entstandenen Schaden. Auch wer eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, wird entschädigt, denn die Teilkasko ist automatisch in der Vollkasko inbegriffen. Auf den persönlichen Schadenfreiheitsrabatt hat ein Autodiebstahl keinen Einfluss. GDV/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -