Vertriebene und verbrannte Erde in Nordirak

Kämpfe um Mossul machen Tausende heimatlos

  • Lesedauer: 2 Min.

Bagdad. Seit Beginn der Offensive auf die nordirakische IS-Hochburg Mossul sind nach Angaben der Regierung fast 12 000 Menschen aus der Region geflohen. Sie seien in mehreren Lagern in Umland von Mossul eingetroffen, erklärte das irakische Ministerium für Migration und Flüchtlinge am Donnerstag. Der Landesdirektor Irak der Hilfsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC), Wolfgang Gressmann, erklärte, die geflohenen Menschen hätten Verzweiflung und Angst erleben müssen. »Familien müssen sich entscheiden, ob sie das Risiko eingehen wollen, im Kreuzfeuer gefangen zu sein, von Scharfschützen auf der Flucht erschossen zu werden oder in ihren Häusern angegriffen zu werden«, sagte er.

Gressmann warnte, die Zahl der Vertriebenen könnte in den nächsten Wochen auf mehr als 200 000 steigen. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR rechnet mit bis zu einer Million Menschen, die durch die Offensive vertrieben werden könnten.

Unterdessen sind mehr als 1000 Menschen in Nordirak wegen Erstickungssymptomen behandelt worden, nachdem die Terrormiliz IS ein Sulfat-Werk angezündet hat. Südöstlich der Großstadt Mossul habe sich Ende vergangener Woche eine große Giftwolke über Dutzende Kilometer ausgebreitet, teilte das UN-Umweltprogramm UNEP am Donnerstag mit. Die Extremisten hatten das Werk Al-Mischrak in Brand gesetzt, als irakische Kräfte während ihrer Offensive vorrückten.

UNEP warnte vor weiteren Umweltschäden durch die Militäroperation. Der IS setze auf eine »Politik der verbrannten Erde«. So habe die Miliz nahe des Ortes Al-Kajara 19 Ölquellen angezündet, wodurch Zivilisten und Bewaffnete giftigem Rauch ausgesetzt gewesen seien. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -