Koalitionstreffen zu Gauck-Nachfolge

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Parteichefs der Großen Koalition sind am Sonntag im Kanzleramt zusammengekommen, um ein weiteres Mal über die Nachfolge Bundespräsident Joachim Gauck zu beraten. Dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU), CSU-Chef Horst Seehofer und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel doch noch einen gemeinsamen Kandidaten präsentieren können, wurde in der Koalition am Sonntag zwar als unwahrscheinlich, aber nicht als unmöglich eingeschätzt. Gabriel hatte sich vor zwei Wochen für seinen Parteifreund Frank-Walter Steinmeier stark gemacht. Eine Zustimmung der Union zu dem SPD-Mann gilt als schwierig, unter anderem, weil starker Widerstand der Parteibasis befürchtet wird. LINKEN-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht äußerte sich ebenfalls ablehnend zu Steinmeier und schlug den CDU-Politiker Norbert Blüm vor: »Ich könnte mir durchaus Kandidaten der Union vorstellen, die für eine bessere Politik stünden als Herr Steinmeier«, sagte Wagenknecht. »Wenn die Union beispielsweise Norbert Blüm aufstellen würde, wären die Stimmen eher auf seiner Seite.« Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.