Klimaschutzplan liegt weiter auf Eis

Bundeskabinett verschiebt erneut die Abstimmung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) steht nach dem vorläufigen Scheitern des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung in der Kritik. Umweltverbände warfen Gabriel vor, durch seine Blockadehaltung die deutsche Klimapolitik in die Krise gestürzt zu haben. Von einem »zynischen Taktieren« sprach Christoph Bals von Germanwatch. Es sei »unfassbar«, wie der SPD-Chef der SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks »dazwischen grätscht«, erklärte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter.

Hendricks hatte am Dienstagabend noch von einem »Durchbruch« gesprochen. Die Regierung vertagte dann aber die für Mittwoch geplante Kabinettsbefassung des Klimaschutzplans. Grund war offenbar ein Veto Gabriels. Dieser erklärte indes, es habe sich um eine gemeinsame Entscheidung mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie den Fraktionschefs von Union und SPD gehandelt. Nun wird eine Einigung bis zum Wochenende und ein Kabinettsbeschluss am kommenden Mittwoch angestrebt. AFP/nd Seiten 8 und 9

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.