Dunkles Kapitel

Wiedergutmachung

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Ausstellung in der Pariser Holocaust-Gedenkstätte erinnert an den von deutschen Kolonialtruppen begangenen Völkermord im heutigen Namibia. Zwischen 1904 und 1908 schlugen Soldaten in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika einen Aufstand brutal nieder und brachten etwa 75 000 Angehörige der Volksgruppen Herero und Nama um. Die Ausstellung »Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts« ist von diesem Freitag an geöffnet und bis zum 12. März zu sehen.

Im vergangenen Jahr hatte die Bundesregierung die Massaker erstmals als Völkermord bezeichnet und verhandelt derzeit mit Namibia über eine offizielle Entschuldigung. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.