Spiele niemals Schach mit einer Taube!

Der Kabarettist Till Reiners hat besorgten Bürgern zugehört – und ein Buch über diese Begegnungen geschrieben

  • Christian Baron
  • Lesedauer: 3 Min.

Salbungsvoll spricht der Versammlungsleiter in sein Mikrofon. Wahrscheinlich fühlt er sich als Teil einer historischen, bahnbrechenden, revolutionären Erhebung der Massen. Dabei stehen in Leipzig nicht einmal 500 Menschen in der Kälte herum. Als der sich »Nikos« nennende Legida-Redner in erhabenem Tonfall die angeblich 200 weiteren Ableger der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung in vielen Käffern (von denen allein vier Stadtteile von Dresden sind) aufzählt, muss Till Reiners sich anstrengen, den sich ankündigenden Lachkrampf zu unterdrücken. Denn er ist nicht nur ein Linker, der sich das Spektakel einmal ansehen will. Nein, seine Brötchen verdient der 31-Jährige mit Pointen. Der Kabarettist in ihm »fühlt sich, als würde die ganze Zeit jemand mit einem großen Lolli« vor seiner Nase wedeln.

So beschreibt er es in seinem Buch »Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen«, in dem er seine »Begegnungen mit besorgten Bürgern« verarbeitet hat. Die größte Stärke des Werkes lässt sich schon im Titel erkennen: Reiners setzt das viel zitierte und viel verulkte Attribut des Besorgtseins nicht in Anführungszeichen. Er glaubt den meisten, dass sie sich ängstigen - und widersteht der süßen Versuchung, sich über die politisch völlig Verirrten unter den von beinharten Rassisten aufgewiegelten Leuten auf knapp 300 Seiten genüsslich lustig zu machen.

Anstatt Amüsement empfindet er »fast Mitleid, wenn der zwanzigste Reporter auf einer Pegida-Veranstaltung Verarschungsfragen stellt«. Er will versuchen, den Hass zu verstehen. Ausführlich kommen bei ihm AfD-Sympathisanten zu Wort. Von der prekären Arzthelferin aus Polen über den abgesicherten Versicherungsmakler aus Berlin-Schöneberg bis zum gestriegelten Juristen aus Freiburg verzweifelt Reiners an dem Umstand, dass er mit Statistiken und Fakten kläglich bei diesen ausschließlich über Gefühle argumentierenden Menschen scheitert.

Die Befürchtungen, Argumente und Forderungen wiederholen sich, so dass sich Reiners mit Vertretern aus AfD und CDU trifft, um herauszubekommen, ob die Überzeugenderes zu bieten haben. Seine wenig überraschende Schlussfolgerung: Das haben sie nicht. Sein Weg dahin aber ist gepflastert mit erhellenden Eindrücken.

Spätestens nach einem Gespräch mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), die im Wahlkampf nicht auf einem Podium mit der AfD auftreten wollte, dämmert Reiners: Diskussionen mit hochrangigen AfD-Politikern sind wegen deren Resistenz gegen Fakten sinnlos. Er findet dafür eine schöne Analogie: »Spiele nie mit einer Taube Schach. Egal, wie gut du spielst, die Taube wird alle Figuren umwerfen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als hätte sie gewonnen.«

Stilistisch nimmt Reiners’ Reisebericht über die rechte Republik bisweilen Züge eines Off-Kommentars im Fernsehen oder Radio an, für die der Autor regelmäßig arbeitet. Dadurch gelingt es ihm, ein anschauliches Bild zu zeichnen von dieser diffusen Menge. Und er legt das Versagen der etablierten Politik offen. Es seien zwei Wahrnehmungen entstanden: Linke sagen, die Gesellschaft sei nach rechts gerückt und Rechte sprechen gern vom »links-versifften 68er-Deutschland«. Und, so Reiners: »Beide haben recht.« Die Spaltung in Arm und Reich sei größer und die Gesellschaft liberaler geworden. Das Problem bestehe darin, dass sich Abstiegsbedrohte nicht gegen die Verarmung wenden, sondern gegen die gewonnenen Freiheiten: »In gewisser Weise verordnet die AfD der Demokratie Nachsitzen: Sie muss noch mal erklären, was Demokratie bedeutet und warum Fremdenfeindlichkeit ein sehr schlechtes Hobby ist.«

Till Reiners: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Begegnungen mit besorgten Bürgern. Rowohlt. 272 S., br., 9,99 €.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal