Werbung

Thüringen: Regierung klagt nicht auf jeden Fall in Sachen Gebietsreform

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Thüringens rot-rot-grüne Landesregierung will sich Rat von außerhalb einholen, ob sie gegen das Volksbegehren gegen die umstrittene Gebietsreform klagen soll. Das Kabinett habe beschlossen, eine externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, erklärte Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) am Dienstag in Erfurt. Damit solle etwa die Frage geklärt werden, ob eine Normenkontrollklage überhaupt angemessen sein könnte. »Wir haben uns dazu heute nicht verständigt, weil die Prüfung des Landtags noch nicht abgeschlossen ist«, sagte Ramelow. Landtagspräsident Christian Carius prüft derzeit, ob er das Volksbegehren zulässt. Ramelow rechnet noch in dieser Woche mit einer Antwort aus dem Landtag. Nach seinen Angaben hat die Landesregierung danach vier Wochen Zeit, um das Landesverfassungsgericht anzurufen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.