Ganz schön dicht
UNESCO-Erbe
Deutschland nominiert seine Theater- und Orchesterlandschaft für die internationale UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Das teilte die deutsche UNESCO-Kommission am Montag in Bonn mit. Die Kultusministerkonferenz und Kultur-Staatsministerin Monika Grütters (CDU) folgten damit einer Empfehlung von UNESCO-Experten.
Deutschland verfüge über die weltweit höchste Theaterdichte, hieß es dazu. Die Orchesterdichte zähle zu den höchsten der Welt. Jedes Jahr besuchten rund 35 Millionen Zuschauer mehr als 120 000 Theateraufführungen und 9000 Konzerte. »Die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft begründet - wie die vielfältige deutsche Kulturlandschaft überhaupt - Deutschlands Ruf als Kulturnation«, sagte Grütters. »Nirgendwo sonst sind Schauspiel, Oper, Musical, Tanz oder Konzert in solcher Vielfalt und an so vielen Orten im ganzen Land zu erleben.« Ihren Ursprung hat diese Vielfalt in den zahlreichen deutschen Kleinstaaten des 17. und 18. Jahrhunderts - in anderen Ländern konzentrierte sich das kulturelle Leben in der Hauptstadt. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.