Nachrichten-TÜV statt Abwehrstelle

Fabian Lambeck will umstrittene Meldungen lieber unabhängig prüfen lassen

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.

Lange Zeit konnten Regierungen relativ gut kontrollieren, was über die Medienkanäle im eigenen Land verbreitet wurde. Das Internet entzieht sich aber der Kontrolle durch den Nationalstaat und dessen Institutionen. Das stellt die Mächtigen vor ganz neue Herausforderungen. Unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt verbreiten sich Informationen sehr schnell in den sozialen Medien. Hinter einigen dieser Internet-Meme könnten auch ausländische Dienste stecken. Schließlich bedient sich auch der Westen solcher Techniken. Dass das nicht unproblematisch ist, zeigt der Fall eines angeblich von »Südländern« entführten Mädchens in Berlin, das in der Community der Russlanddeutschen für Unruhe sorgte und fremdenfeindliche Ressentiments schürte. Angeheizt wurde die Stimmung zusätzlich durch russische Medien.

Das Bundesinnenministerium will nun eine beim Kanzleramt angesiedelte Abwehrstelle für Falschmeldungen schaffen. Der Vorschlag offenbart das instrumentelle Verhältnis, das die Politik zu Medien pflegt. Ob man so wirksam gegen Fake-News vorgehen kann, darf bezweifelt werden. Was es stattdessen bräuchte, wäre eine unabhängige Schiedsstelle, also ein News-TÜV, als gemeinsame Plattform für Journalisten, Blogger und Vertreter der Zivilgesellschaft, um so im Zweifelsfall Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt abzuklopfen - auch die von etablierten Medien.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.