- Kommentare
- Bauhaus-Synagoge in München
Merz' Aussagen bedienen rassistische Narrative
Patrick Lempges über die Wiedereröffnung der Bauhaus-Synagoge in München
Am Montag wurde die Bauhaus-Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße nach jahrelangem Wiederaufbau feierlich wiedereröffnet. Für Schlagzeilen sorgte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), der mit tränenerstickter Stimme eine Rede hielt. Vieles daran war gelungen, so die Würdigung des Wiederentstehens jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland. Doch dann kippte die Rede. Merz kündigte an, alten wie neuen Antisemitismus »in jedweder gesetzgeberischen Form« zu bekämpfen – auch in »der vermeintlichen Freiheit der Kunst, Kultur und Wissenschaft«. Er machte deutlich, dass er damit Migrant*innen meint, die angeblich in Ländern aufgewachsen seien, in denen Antisemitismus Staatsdoktrin und Israelhass Teil der Erziehung sei.
Diese Aussagen legitimieren Repression und bedienen rassistische Narrative, während Kolonialismus und Nakba ausgeblendet werden. Die Unterscheidung zwischen dem alten deutschen und neuen, von Arabern importierten Antisemitismus ist eine Projektion alter Schuld auf neue Schultern. Auch die Gleichsetzung von Jüd*innen in Deutschland mit Israel ist problematisch, da sie jüdisches Leben in Deutschland nicht als eigenständige Realität anerkennt und das alte antisemitische Narrativ reproduziert, wonach Juden nicht primär mit ihrem Heimatland, sondern mit ihrem Jüdisch-sein oder Israel identifizierbar seien.
Eines ist klar: Um Juden geht es gar nicht. Es geht um die deutsche Gefühlswelt, und da haben Juden, Araber und »wir« Deutsche ganz bestimmte Rollen. Juden dienen dazu, dass »wir« uns gut und geläutert fühlen. Die Araber übernehmen die Rolle der »neuen Nazis« und somit bekommen auch »wir« Deutsche eine neue positive Rolle. Nicht länger »Tätervolk«, sondern Beschützer der Juden – ein germanischer Golem. Eines haben Philosemiten mit Antisemiten gemein – sie behandeln Juden als Projektionsfläche und nicht als normale Menschen, die an ihrem Denken und Handeln gemessen werden müssen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.