Thomas Gottschalk kehrt zurück

Bayerischer Rundfunk

  • Lesedauer: 2 Min.

Thomas Gottschalk kehrt zu seinen Wurzeln im Bayerischen Rundfunk zurück. Am kommenden Sonntag sitzt der gebürtige Oberfranke von 19 bis 22 Uhr am Mikrofon im Studio von Bayern 1 im Münchner Funkhaus, teilte der Bayerischer Rundfunk am Montag mit. »Gottschalk - Die Bayern 1 Radioshow« werde die monatliche Sendung des 66-jährigen heißen, der heute überwiegend in Malibu (Florida, USA) lebt. Gottschalk hat seine Karriere vor über 30 Jahren beim Bayerischen Rundfunk begonnen. Bekannt wurde er u.a. mit der »B3 Radioshow«, die er von 1985 bis 1989 zusammen mit Günther Jauch moderierte, sowie mit der Sendung »Pop nach 8«, mit der Ende der 1970er Jahre die Karriere Thomas Gottschalks startete.

Musikalisch werde er sich im Classic-Rock-Bereich bewegen, »immerhin bin ich ja selber fast schon ein Klassiker«, sagte Gottschalk vorab. Er werde große Hits der Rock- und Popgeschichte von den 1970ern und 1980ern bis heute präsentieren. Der erste Titel stehe schon fest: »Back Home« von der niederländischen Rockband »Golden Earring«.

Laut Walter Schmich, Leiter des Programmbereichs Bayern 1, Bayern 3 und Puls, ist die Zielgruppe des Sendeformats die Generation 50 Plus. Mit der Verpflichtung Gottschalks wolle der Bayerische Rundfunk den Hörern der »Babyboomer-Generation« eine neue »Radio-Heimat« geben, erklärte Schmich.

Bayern 1 ist nach eigenen Angaben mit einer Tagesreichweite von drei Millionen Hörern das meistgehörte Programm des Bayerischen Rundfunks. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.