Unister vor Gericht

Prozessbeginn gegen Ex-Verantwortliche des Internetvermittlers von Flügen und Reisen

  • Birgit Zimmermann, Leipzig
  • Lesedauer: 2 Min.

Gut vier Jahre ist es inzwischen her, dass Fahnder des sächsischen Landeskriminalamtes die Unister-Geschäftsräume in Leipzig durchsuchten. Drei Manager kamen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung vorübergehend in U-Haft. Seitdem ist viel passiert: Das einstige Internetimperium geriet ins Trudeln. Der Gründer Thomas Wagner (38) starb im Juli 2016 bei einem Flugzeugabsturz in Slowenien. Unmittelbar danach meldete Unister Insolvenz an. Der Verdacht der Steuerhinterziehung und der illegalen Geschäftemacherei blieb während der Zeit immer bestehen. An diesem Mittwoch beginnt am Landgericht Leipzig ein Strafprozess.

Angeklagt sind drei ehemalige Führungskräfte des Unternehmens. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden wirft den 39, 51 und 59 Jahre alten Männern Steuerhinterziehung und Computerbetrug vor. Mehr als 87 000 Kunden der Unister-Flugportale wie fluege.de seien Preisvorteile bei der Buchung vorenthalten worden. Den Schaden bezifferten die Ermittler nach Angaben des Gerichts auf mehr als 7,6 Millionen Euro. Zudem sollen bei Unister jahrelang sogenannte Serviceentgelte nicht korrekt versteuert worden sein. Das Unternehmen hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Die Wirtschaftsstrafkammer hat für den Prozess 18 Verhandlungstage bis Juni angesetzt. Offensichtlich stellen sich die Richter auf eine langwierige Beweisaufnahme ein. Der Tod Wagners belastet ebenfalls den Strafprozess. Auch gegen ihn war ermittelt worden, er galt als die zentrale Figur bei Unister. Die Richter werden daher genau klären müssen, wer welche Entscheidungen getroffen hat und was die Angeklagten wussten.

Unabhängig von dem Prozess ist die Justiz mit weiteren Ermittlungen rund um Unister beschäftigt. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden versucht, einen mysteriösen Betrug aufzuklären, dem Wagner vor seinem Tod zum Opfer fiel. Er hatte in Venedig einem angeblichen israelischen Diamantenhändler 1,5 Millionen Euro übergeben und hoffte im Gegenzug auf 15 Millionen Euro Kredit für sein klammes Unternehmen, bekam aber Falschgeld angedreht. Auf der Rückreise stürzte sein Kleinflugzeug ab. Gegen einen 69 Jahre alten mutmaßlichen Vermittler dieses »Rip-Deals« ist inzwischen Anklage erhoben worden.

Unterdessen ist die Zukunft der Unister-Reisesparte geklärt. Kurz vor Weihnachten teilte der Insolvenzverwalter Lucas Flöther mit, dass der tschechische Investor Rockaway Capital SE das Travelgeschäft übernimmt. Alle 520 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Nun steht noch der Rest von Unister zum Verkauf. Laut Insolvenzverwalter hatte das gesamte Unternehmen zuletzt noch rund 800 Mitarbeiter. dpa/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.