Kandidat Butterwegge auf Vorstellungstour in Hessens Landtag
Wiesbaden Als erste Station seiner Vorstellungstour durch verschiedene Bundesländer hat der von der LINKEN als Kandidat zur Bundespräsidentenwahl nominierte Kölner Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge am Dienstag den Hessischen Landtag besucht. Der Einladung zum Gespräch und Austausch mit dem Kandidaten waren Parlamentarier von Linksfraktion und Grünen sowie die fraktionslose Abgeordnete Mürvet Öztürk gefolgt. »Sozialpolitik ist die beste Kriminalpolitik«, kommentierte der auf Armutsforschung spezialisierte Butterwegge in Anlehnung an den Strafrechtler Franz v. Liszt die aktuelle Debatte über die »Innere Sicherheit«. Ein künftiges Staatsoberhaupt müsse »politischer und weniger pastoral« auftreten und soziale Gegensätze beim Namen nennen, so Butterwegge, der 2005 aus Protest gegen die »Agenda 2010« die SPD verlassen hatte. Die Hoffnung auf ein rot-rot-grünes Bündnis im Bund habe er noch nicht aufgegeben, so der parteilose Butterwegge. Doch dazu seien interne Veränderungen in der SPD ebenso notwendig wie außerparlamentarischer Druck und gute Wahlergebnisse für die LINKE. hgö
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.