Haradinaj freigelassen

Ex-Premier Kosovos muss aber in Frankreich bleiben

  • Arnaud Bouvier, Colmar
  • Lesedauer: 2 Min.

Das Berufungsgericht der ostfranzösischen Stadt Colmar ordnete am Donnerstag die Freilassung des 48-jährigen Ramush Haradinaj an, dem Serbien Kriegsverbrechen während des Kosovo-Kriegs zur Last legt. Er darf Frankreich vorerst nicht verlassen und musste seinen Pass abgeben.

Der frühere Anführer der kosovarischen »Befreiungsarmee« UCK war am 4. Januar auf dem ostfranzösischen Flughafen Basel-Mülhausen festgenommen worden. Grundlage war ein von Serbien ausgestellter internationaler Haftbefehl. Die serbischen Behörden werfen Haradinaj Kriegsverbrechen im Kosovo-Krieg in den Jahren 1998 und 1999 vor und fordern seine Auslieferung.

Er soll Belgrad zufolge die »unrechtmäßige Inhaftierung von Zivilisten« angeordnet haben, die dann Opfer von »Folter, unmenschlicher Behandlung und Vergewaltigungen« geworden seien. Er und seine Kämpfer sollen zudem Zivilisten getötet haben. »Diese Anschuldigungen aus Serbien sind rein politisch«, sagte Haradinaj am Donnerstag bei einer Anhörung vor dem Berufungsgericht in Colmar. »Was Sie hier machen, ist Rechtsmissbrauch.« Seine Anwältin bezeichnet den von der internationalen Polizeibehörde Interpol verbreiteten Haftbefehl als »illegal«. Das UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag hatte Haradinaj 2008 und 2012 in zwei Prozessen freigesprochen.

Er verließ das Berufungsgericht von Colmar am Donnerstag als freier Mann. Er wurde aber unter Justizkontrolle gestellt und muss in Erwartung eines Auslieferungsverfahrens in Frankreich bleiben. Offiziell ist der Auslieferungsantrag Serbiens noch nicht eingetroffen. Bis der Antrag inhaltlich geprüft wird, dürften mehrere Wochen vergehen.

Kosovo hatte sich 1999 nach einem Sezessionskrieg von Serbien abgespalten. In dem Konflikt wurden mindestens 13 000 Menschen getötet. Haradinaj, für viele Kosovaren ein Kriegsheld, wurde im Dezember 2004 zum ersten Regierungschef Kosovos gewählt. Nach hundert Tagen im Amt trat er zurück, um sich den Vorwürfen des UN-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag zu stellen.

Heute ist er Abgeordneter und politischer Gegner des kosovarischen Präsidenten Hashim Thaci. Der Streit um die Kriegsverbrechervorwürfe gegen ihn ist eine weitere Belastung für das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen Serbien und Kosovo. AFP

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -