Zeitung: Thüringer Gebietsreform kommt erst zum 1. Juli 2018
Erfurt. Die umstrittene Gebietsreform in Thüringen mit künftig nur acht statt 17 Landkreisen soll erst zum 1. Juli 2018 in Kraft treten. Das berichtete die »Thüringer Allgemeine«. Die rot-rot-grüne Landesregierung wolle der Debatte damit »etwas mehr Luft« geben, erklärte Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE). Nach den Plänen von Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) sollten die neuen Strukturen entweder zum Jahresbeginn 2018 oder zum 1. Juli 2018 entstehen. Bisher war davon die Rede, dass die Gebietsreform mit der Kommunalwahl im Frühjahr 2018 in Kraft treten soll. Ramelow bekräftigte in der Zeitung zudem, in den Verhandlungen mit den Kommunen und mit Blick auf das Volksbegehren gegen die Gebietsreform ein neues Alternativmodell anzubieten. Die Mitgliedsgemeinden sollten einen Großteil ihrer Selbstständigkeit behalten. Ramelow räumte in diesem Zusammenhang auch Fehler ein. Das Kabinett hatte in der vergangenen Woche eine Verfassungsklage gegen das Volksbegehren beschlossen, aber Gesprächsbereitschaft angekündigt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.