Verfassungsschutz: Extremisten in Münchner Migrationsbeirat gewählt
München. Im neugewählten Münchner Migrationsbeirat sitzen künftig auch Personen, denen der bayerische Verfassungsschutz »Bezüge zu extremistischen Gruppierungen« zuschreibt. Konkret geht es um die Ülkücü-Bewegung (Graue Wölfe. Aber auch die kurdische Arbeiterpartei PKK wird in diesem Zusammenhang vom Verfassungsschutz aufgeführt. »Wir sprechen dabei von einer Personenzahl im niedrigen einstelligen Bereich«, teilte Verfassungsschutz-Sprecher Markus Schäfert am Donnerstag mit. Aus dem Kreis der Wahlkandidaten hatte die Behörde rund zehn Personen diesem Bereich zugeordnet. Zuerst hatte die »Süddeutsche Zeitung« darüber berichtet. Die Migrationsbeiratswahl hatte wegen Unregelmäßigkeiten beim Versand der Briefwahlunterlagen für Aufsehen gesorgt. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass mehrere Hundert Anträge für Briefwahlunterlagen nicht an die Wähler, sondern an die Adresse eines türkischen Vereins geschickt wurden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.