Zahlungsdiensterichtlinie schlecht für Bankgewinne

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Die Neuauflage der EU-Zahlungsdiensterichtlinie könnte für Europas schwächelnde Banken dramatische Gewinneinrückgänge bedeuten, stellt die Unternehmensberatung Roland Berger in einer Studie fest. Bis zu 40 Prozent der Bankgewinne im Privatkundengeschäft stünden auf dem Spiel. Die Richtlinie PSD2 soll 2018 in Kraft treten und sieht vor, dass die Banken Kontendaten Drittanbietern zur Verfügung stellen. Die Kunden können dann Dienstleistungen auch über Konkurrenzbanken abwickeln. Damit soll Zahlungsverkehr schneller und billiger werden. Berater Sebastian Steger warnte aber davor, dass neue Anbieter das Geschäftsmodell etablierter Banken bedrohen könnten. Institute, die sich auf die Direktive einstellten, könnten aber auch Kunden gewinnen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -