Preisgekrönte Haltung

In Amsterdam wurden die World Press Photo Awards 2017 vergeben

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Es war einmal in den USA, in der Zeit vor Donald Trump. In Baton Rouge, der Hauptstadt des Bundesstaates Louisiana, schießt ein Polizist mehrfach auf den bereits am Boden liegenden Afro-Amerikaner Alton Sterling. Handyvideos dokumentieren dessen Tod und damit einen weiteren Fall maßloser Gewalt gegenüber Schwarzen.

Sehen Sie alle ausgezeichneten Bilder in unserer Fotostrecke »Bilder der Woche«.

Weil sie sich um die Zukunft ihres fünfjährigen Sohnes sorgt, fährt eine junge Krankenpflegehelferin am 9. Juli 2016 von New York nach Baton Rouge, um mit der »Black Lives Matter«-Bewegung gegen Polizeigewalt zu demonstrieren. »Ich ging mit verschränkten Armen auf die Straße und starrte sie nur an«, erzählte die 28-jährige Ieshia Evans später. »Ich nehme an, das hat ihnen nicht gefallen, denn sie haben mich festgenommen.« Ieshia Evans (fälschlich meist Leshia Evans geschrieben) wird nach 24 Stunden wieder freigelassen. Aber das Foto, das Jonathan Bachman für Reuters zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung aufnahm, geht um die Welt. Am Montag erhielt Bachman dafür in Amsterdam den ersten Preis für Einzelbilder in der Kategorie Contemporary Issues (Aktuelle Themen) beim Wettbewerb für die Weltpressefotos des Jahres.

Die World Press Photo Awards der gleichnamigen niederländischen Stiftung gelten als höchste Auszeichnungen für Bildjournalisten. Neben zehn Einzelkategorien wird das Weltpressefoto des Jahres gewürdigt. Es ging diesmal an den türkischen AP-Fotografen Burhan Ozbilici, der den Mörder des russischen Botschafters Andrej Karlow in Ankara im Bild festhielt. rst

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -