Energiepolitischer Stillstand
Kurt Stenger über die Erwartungen an die neue Wirtschaftsministerin
Wer geglaubt hat, dass mit Sigmar Gabriels Abgang als Wirtschaftsminister endlich mit Energiewende und Klimaschutz durchgestartet werden kann, hat sich geirrt. Zwar gilt die Neue im Amt als Macherin, die nicht lange fackelt. Und anders als ein SPD-Chef muss Brigitte Zypries auch keine Rücksicht nehmen auf die Kohleinteressen im sozialdemokratischen Kernland Nordrhein-Westfalen. Doch ein »Weiter so« ist programmiert: Zum einen war sie als Staatssekretärin Gabriels rechte Hand im Wirtschaftsministerium, zum anderen gilt die SPD-Politikerin nur als Übergangslösung bis zur Wahl im Herbst, für politische Weichenstellungen ist da keine Zeit.
Ganz in Gabrielscher Manier hat die Bundesministerin jetzt die Länder aufgefordert, den längst detailliert geplanten Stromnetzausbau rasch durchzuziehen. Die Kritik an der Überdimensioniertheit der Monstertrassen hört sie genauso wenig wie den Ruf nach mehr Dezentralität. Dies beißt sich mit dem bei gleicher Gelegenheit geäußerten Lob für das hiesige Stromnetz, den hohen Bedarf im langen Winter gut bewältigt zu haben. Warum braucht es dann einen großangelegten Ausbau?
In Sachen Energiewende und Klimaschutz stehen uns weitere verlorene Monate bevor. Frühestens nach der Bundestagswahl wird endlich Bewegung in die Sache kommen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.