Schleimhautverpflanzung hilft Krebskrankem

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Ärzte haben einem Patienten nach einer Speiseröhrenkrebs-Erkrankung ein Stück Schleimhaut verpflanzt und ihm damit mehr Lebensqualität verschafft: Er kann deutlich besser schlucken und essen. Zunächst entnahmen die Mediziner dem Mann Schleimhaut aus dem Dünndarm, teilten die kommunalen Vivantes-Kliniken in Berlin am Mittwoch mit. Die Schleimhaut sei dann in einem komplizierten Verfahren in die Speiseröhre transplantiert worden. Dort sei sie nun dauerhaft angewachsen. Nach der Entfernung des Tumors aus der Speiseröhre hatte das Narbengewebe dem Patienten das Schlucken - und damit auch das Essen - extrem erschwert. Ärztliche Fachgesellschaften begrüßen diese Lösung für den Patienten. Sie haben aber noch Zweifel, ob das Verfahren künftig breiter angewendet werden kann. In Deutschland wird bei mehr als 5000 Männern und 1500 Frauen pro Jahr Speiseröhrenkrebs neu entdeckt. Als Warnzeichen gelten Schluckbeschwerden und Gewichtsabnahme. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.