50 Jahre gegen den Strom
DISK (Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei) wurde am 13. Februar 1967 gegründet. Derzeit besteht DISK eigenen Angaben zufolge aus 22 Mitgliedsgewerkschaften und hat 150 000 Mitglieder.
In der Türkei ist der gewerkschaftliche Organisationsgrad niedrig, er liegt laut Zahlen der Friedrich-Ebert-Stiftung von 2013 bei rund neun Prozent aller Beschäftigten.
Der älteste Gewerkschaftsdachverband ist Türk-Iş (seit 1952). Neben DISK gibt es den linken KESK (seit 1995), der Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes organisiert, und den islamischen, regierungsnahen Gewerkschaftsdachsverband Hak-Iş (seit 1976). Nach dem Militärputsch von 1980 war DISK bis 1991 verboten.
Nach Angaben des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) gehörte die Türkei 2016 zu den »zehn schlimmsten Ländern für Erwerbstätige«, seit Jahren nimmt sie nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) der Vereinten Nationen mit China und Bangladesch bei Arbeitsunfällen einen Spitzenplatz ein.
Seit dem Putschversuch durch Teile des Militärs vom 15. Juli 2016 wurden mehrfach Streiks verboten, beispielsweise in der Metallindustrie. Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen sind zudem von den Massenentlassung im Öffentlichen Dienst betroffen. DISK gehört zu denjenigen, die für ein »Nein« beim für den 16. April geplanten Referendum über die Einführung eines Präsidialsystems in der Türkei werben.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.