Die alltägliche Vetternwirtschaft

Aert van Riel über Vorwürfe gegen den SPD-Spitzenmann Martin Schulz

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Es soll nach einem großen Skandal klingen. Der designierte Vorsitzende und Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, hat in seiner Zeit als Präsident des Europäischen Parlaments dafür gesorgt, dass einige seiner treu ergebenen Mitarbeiter bestens versorgt wurden. Zudem soll Schulz vorteilhafte Vertragskonditionen ermöglicht haben. Diese Praxis ist zwar sehr unerfreulich, im Grunde genommen aber nicht ungewöhnlich. Denn in Brüssel gibt es viele lukrative Jobs und eine Menge Geld zu verteilen. Schulz mag es mit der Vetternwirtschaft etwas übertrieben haben. Wenn sich die Angaben der Verwaltung des EU-Parlaments bestätigen sollten, dass sich der Sozialdemokrat rechtskonform verhalten hat, kann man ihm allerdings nicht viel mehr vorwerfen als anderen Spitzenpolitikern.

Die Union sammelt nun weiteres Material über ihren Kontrahenten, um ihm im Wahlkampf zu schaden. Ganz so leicht wie Peer Steinbrück, der unter anderem wegen seiner Vortragshonorare in die Kritik geraten war, wird Schulz aber wohl nicht zu schlagen sein. Die Konservativen könnten sich eher selber schaden. Bei aller Kritik an Schulz sollte nämlich auch die Frage erlaubt sein, wie etwa der CDU-Mann Günther Oettinger trotz kaum vorhandener fachlicher Eignung und rudimentärer Fremdsprachenkenntnisse ein hochbezahlter EU-Kommissar werden konnte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -