Urteile zu Internet und Spähsoftware
Bundesarbeitsgericht
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und neue Kontrollmöglichkeiten von Arbeitnehmern beschäftigen zunehmend die höchsten deutschen Arbeitsrichter in Erfurt.
In diesem Jahr sei dazu mit mehreren Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zu rechnen, sagte Gerichtspräsidentin Ingrid Schmidt in Erfurt. »Mit der Digitalisierung nehmen die Überwachungsmöglichkeiten zu.«
Es gehe unter anderem darum, ob Informationen, die ein Arbeitgeber durch eine Art Spähsoftware über die Tastatureingaben eines Angestellten gewann, eine Rolle in einem Kündigungsschutzverfahren spielen dürfen.
Im nd-ratgeber werden wir aktuell über die entsprechende Urteile informieren. nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.