Inflationsrate bei 2,2 Prozent
Wiesbaden. Verbraucher müssen vor allem für Heizöl, Benzin und frisches Gemüse deutlich tiefer in die Tasche greifen. Höhere Preise für Energie und Nahrungsmittel trieben die Inflationsrate im Februar verglichen mit dem Vorjahresmonat auf 2,2 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit viereinhalb Jahren, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Mit einem Anstieg um 7,2 Prozent lagen die Energiepreise deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Preise für Nahrung fielen im Februar 4,4 Prozent höher aus als im Vorjahresmonat. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.