Handelsbootpolitik
Kurt Stenger über die G20 in Zeiten Donald Trumps
Es war ein bisschen wie Kindergarten, was aus den Verhandlungen beim jüngsten G20-Finanzministertreffen nach außen drang: Statt über Maßnahmen gegen Steueroasen, Klimawandel und Armut in Afrika zu beraten, balgten sich die Vertreter der 20 großen Industrie- und Schwellenländer um die Formulierungen, die Washington gerade noch so akzeptieren wollte. Dies gelang, und so blieb der große Eklat letztlich genauso aus wie beim ersten Treffen von Donald Trump und Angela Merkel.
Ein Jahrhundert nach der Hochzeit der Kanonenbootpolitik bergen Handelsinteressen noch immer Konfliktstoff. Der Grundkonflikt ist der alte: Die einen wollen ihre Waren überall ungehindert verscherbeln, die anderen ihre Firmen vor Konkurrenz schützen. Es geht also nicht um Wohlstand für alle oder gar um Entwicklungschancen für die ganz Schwachen, sondern um egoistische Wirtschaftsinteressen, ausgetragen mit harten Bandagen.
Die Tage des neoliberalen Freihandels mit allen seinen Schattenseiten sind schon lange gezählt - gerade in der G20-Runde ging es zunehmend um Reregulierung bei Banken und Steuern, womit es jetzt vorbei sein dürfte. Ein Arrangieren mit Trumps Alleingängen und Handels-Cholerik wird vor allem zu Lasten der ganz armen Entwicklungsländer gehen - denn die sind in der G20-Runde nicht einmal Zaungäste.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.