Das AKW und die historische Keilerei
Das Atomkraftwerk Grohnde liegt im Süden von Niedersachsen in der Gemeinde Emmerthal. Das namensgebende Dorf Grohnde befindet sich zwei Kilometer südlich vom Kraftwerksstandort. 1976 erteilte die niedersächsische Landesregierung eine erste Teilerrichtungsgenehmigung für den Bau des Kraftwerkes. Schon gegen den Bauantrag hatten 12 000 Menschen Einspruch eingereicht. Eine Demonstration am 19. März 1977 mit rund 15 000 Teilnehmenden und etwa 5000 Polizeibeamten führte zu einer versuchten Bauplatzbesetzung. Mit vielen Verletzten war dies die bis dahin gewalttätigste Auseinandersetzung der westdeutschen Demonstrationsgeschichte. In die kollektive Erinnerung der Bewegung ging sie als »Schlacht um Grohnde« ein. Das 2011 novellierte Atomgesetz legt fest, dass das Kernkraftwerk Grohnde 2021 abgeschaltet werden muss.
Termine und Infos:
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.