Es schien alles möglich

Wladislaw Hedeler edierte einen Band über die russische Linke 1917

  • Werner Abel
  • Lesedauer: 4 Min.

Der Sinn einer wirklichen Revolution, vermerkte Hannah Arendt, ist Freiheit. Damit meinte sie u. a. das Entstehen eines öffentlichen Raums, in dem sich die Menschen zusammenschließen und handeln können. Ihr Revolutionsbegriff lehnt sich an den von Walter Benjamin an, der in Frage stellte, ob Revolutionen wirklich, wie Marx das annahm, Lokomotiven der Geschichte sind. Vielleicht sei es so, dass Revolutionen der Griff der Passagiere zur Notbremse eines ins Unheil fahrenden Zuges sind. Diese Metapher lässt sich mit Sicherheit auch auf die Russischen Revolutionen des Jahres 1917 anwenden, selbst mit dem Schluss, dass eins der Gleise, die dieser Zug nach der Notbremsung befuhr, in eine Sackgasse führte.

Wladislaw Hedeler (Hg.): Die russische Linke zwischen März und November 1917.
Karl Dietz Verlag. 335 S., geb., 24,90 €.

Es waren viele Faktoren, die in Russland den Griff in die Notbremse erzwangen: Der imperialistische Krieg war verloren, die zaristische Selbstherrschaft ein Anachronismus, die Bauernfrage ungelöst, Hunger und Elend in den Städten. Überall kam es zu Erschütterungen im Vielvölkerstaat. Die Losung »Friede, Land, Brot« mobilisierte große Teile der Bevölkerung. Mit dem Sturz des Zarismus im Februar 1917 entstand jener öffentliche Raum, in dem sich neue politische Parteien bildeten bzw. die sich in der Emigration und der Illegalität befindlichen plötzlich frei agieren konnten.

Wladislaw Hedeler berichtet in seiner aufschlussreichen Einführung »Russische sozialistische Parteien im Wett- und Widerstreit«, die zugleich Bilanz der wissenschaftlichen Arbeiten über das Revolutionsjahr 1917 ist, von 217 Parteien. Tatsächlich merkte auch Lenin an, dass nach dem Sturz der Zarenmacht Russland wie ein freies Land regiert wurde, »nämlich auf dem Weg des offenen Kampfes der sich frei bildenden Parteien und der freien Vereinigungen zwischen ihnen«. Russland hatte kurzzeitig ein Mehrparteiensystems, das die Bolschewiki dann zum Einsturz bringen sollten. Unter dem Titel »Was tun in Zeiten der Ohnmacht?« schildert Michael Brie, wie sich Lenin im Schweizer Exil von 1914 bis April 1917 gedanklich auf die Revolution vorbereitete.

Aber auch andere sozialistische Parteien, darunter die Anarchisten und die jüdischen Bundisten, hatten zunächst noch ein gewichtiges Wort mitzureden. Es schien bei allen möglichen Differenzen, so der Orientierung der Sozialrevolutionäre auf die Bauern und der Bolschewiki auf die Arbeiter und Soldaten, doch mehr Gemeinsamkeiten zu geben, die im Diskurs zu klären waren.

Dessen ungeachtet wird im deutschsprachigen Raum das Revolutionsjahr 1917 eher mit den Bolschewiki assoziiert. Umso verdienstvoller dieses aufklärende Buch. Es bietet neue Forschungsergebnisse über die russischen Sozialdemokraten, die Sozialisten-Revolutionäre, vor allem deren linken Flügel, die Anarchisten und den Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund. Mehr noch: Faszinierend und für jeden Interessenten wichtig sind die hier erstmals in deutscher Sprache vorgelegten programmatischen Dokumente, verfasst von Lenin, Bucharin, Kisseljow, Spiridonowa sowie von Jermanski, Deutsch, Martynow, Kamkow, Lukin und Fischeljow. Interessant ist auch der Aufruf des Petrograder Klubs der Anarchisten und die Wahlplattform des ZK des Bundes für die Verfassungsgebende Versammlung.

Aufschlussreich ist ebenso der Aufsatz von Alla Morosowa über Alexander Bogdanows Vorstellungen von der sozialistischen Umgestaltung in Russland. Dessen 1926 auch auf Deutsch erschienenes monumentales Werk über die Tektologie, eine philosophische Begründung der Weltorganisationsdynamik, ist erstaunlich wenig rezipiert worden. Darin hatte Bogdanow, von der Unreife der russischen Arbeiterklasse ausgehend, die Bolschewiki gewarnt, sie könnten zu einer reinen Soldatenpartei werden. Der Bolschewismus, so seine Kritik, habe sich gewandelt und sich die Logik der Kaserne zu eigen gemacht. Zwanzig Jahre später sollte Trotzki seinerseits Stalin vorwerfen, er habe den humanistischen Marxismus zu einem Kasernenhofsozialismus pervertiert.

1997 war im gleichen Verlag und von Hedeler mit herausgegeben eine Dokumentenedition unter dem Titel »Die Russische Revolution 1917. Wegweiser oder Sackgasse?« erschienen. Der nun vorgelegte Band knüpft daran an. Es bleibt zu hoffen, dass er die Diskussion über die »Tage, die die Welt erschütterten« befördert. Es werden in diesem Jahr viele Bücher über die Russische Revolution auf den Markt kommen, apologetische und Verrisse. Dem hier angezeigten interessanten und sympathisch unaufgeregten Buch ist besondere Aufmerksamkeit zu wünschen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal