Schlammkatastrophen mit vielen Toten

  • Lesedauer: 1 Min.

Januar 2011: Mehr als 900 Menschen sterben, als Schlammlawinen bei der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro ganze Orte verwüsten.

August 2010: In der Provinz Gansu in China kostet eine Schlammlawine mehr als 1400 Menschen das Leben. 3200 Menschen sterben bei Erdrutschen und Fluten in der Region.

Februar 2006: Ein Erdrutsch auf der philippinischen Insel Leyte begräbt ein ganzes Dorf unter sich. Vermutlich kommen bei der Katastrophe mehr als 1000 Menschen um.

Oktober 2005: In Guatemala werden zwei Orte mit 1400 Einwohnern von einem Erdrutsch erfasst und unter Schlamm und Geröll begraben.

Juli 2005: In Indiens Bundesstaat Maharashtra sterben nach heftigem Monsunregen etwa 1000 Menschen.

September 2004: 2000 Menschen sterben in Haiti durch Unwetter, die Hurrikan »Jeanne« verursacht hat. Im Mai hatten Fluten Orte in Haiti und der Dominikanischen Republik verwüstet. Es gab 1500 Opfer. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.