»Debbie« sucht nun Neuseeland heim
Wellington. Nach den Überflutungen in Australien hat »Debbie« auch in Neuseeland schwere Schäden angerichtet. Das Tiefdruckgebiet sorgte am Donnerstag auf der Nordinsel für sintflutartige Regenfälle. In der Hauptstadt Wellington und in Auckland kam es zu Überschwemmungen, Stromausfällen und Erdrutschen.
Am schwersten traf das Unwetter die Bay of Plenty im Nordosten. In der Ortschaft Edgecumbe wurde nach einem Dammbruch der Notstand ausgerufen, alle 1600 Einwohner wurden in Sicherheit gebracht. Die Bezirksbehörden in Whakatane sprachen von einer »500-Jahres-Flut«. Das Militär wurde mobilisiert, Regierungschef Bill English wollte sich am Freitag ein Bild von den Schäden in Edgecumbe machen.
»Debbie« war vor zehn Tagen als Zyklon auf die Ostküste Australiens getroffen. In den Bundesstaaten Queensland und New South Wales kamen sechs Menschen ums Leben. Der Wirbelsturm richtete Schäden in Höhe von Hunderten Millionen Dollar an. Auf seinem Weg nach Südosten wurde er zu einem Tiefdruckgebiet herabgestuft, sorgte aber weiter für ungewöhnlich heftigen Regen und Überschwemmungen. Die Aufräumarbeiten in Australien dauerten am Donnerstag an. AFP/nd Foto: dpa/Andrew Warner
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.